joshua rupley
classical pianist
Neues Album
jetzt erhältlich!
Die Ersteinspielung des monumentalen zyklischen Werks Musik für Piano Solo von C. René Hirschfeld auf dem Label TyxArt.
Hirschfelds umfangreicher Zyklus entsteht so langsam wie er wieder vergeht. Es gibt Neue Musik, die Ideologien oder mathematische Formeln unabhängig von deren Klang durchzusetzen versucht. Diese Musik ist nicht so. Sie scheint mir aus Klang, aus Schwingung, aus Bewegung zu bestehen. Die strengen rhythmischen und akustischen Strukturen des Anfangs lösen sich zunehmend in Freiheit und Weite auf. Das Ende ist wie eine Improvisation, die sich gelegentlich mit kleinen Fetzen früherer Motive an die vergangenen Sätze erinnert. In der Coda merke ich, wie mich diese Musik in ein langsames Schaukeln bringt, immer langsamer, bis es mir so vorkommt, als sei die Musik ins All weitergegangen und nun außer Sicht- und Hörweite. Es scheint eine Musik für Riesen zu sein, oder für Himmelskörper, eher als für Menschen, – wie eine Ode an die Prozesse von Entstehung und Vergehen im Universum, an Strukturen, an Evolution, an Entropie…
kommende termine
2. März 2025
Richard-Wagner-Stätten Graupa
Ludwig van Beethoven: Große Sonate für das Hammerklavier in B-Dur Op. 106
C. René Hirschfeld: Musik für Piano Solo Op. 139
6. März 2025
Museum im Kulturspeicher Würzburg
Festival Lied Würzburg
Liederabend mit Nadine Süssenbach
Werke von Samuel Barber, Gustav Mahler, Camille Saint-Saens & Franz Schubert
3. Mai 2025
Herrenhaus Bannacker, Augsburg
Liederabend mit Werner Tiltz
Dichter und Basssänger Werner Tiltz singt Lieder von deutschen und skandinavischen Komponisten und liest seine Gedichte dazu.
9. Mai 2025
1. Aichacher Klaviersalon | Sisi-Schloss Unterwittelsbach
„Aus den östlichen Rosen“ – orientalische Einflüsse im deutschen Kunstlied
Liederabend mit Studierenden der Liedklasse am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg
10. Mai 2025
Pfaffenhofen an der Glonn
Franz Schubert: Die schöne Müllerin
Liederabend mit Prof. Dr. Reinhold Klein
15. Mai – 2. Juni 2025
Die Liederreise
Die Liederreise ist ein reisender Meisterkurs im deutschen Kunstlied für US-amerikanische und kanadische Studierende. Unterricht findet in München, Marktoberdorf, Nürnberg, Leipzig, Schloss Colditz und Augsburg statt.
Dozenten: Joshua Rupley & Prof. Dr. Kristin Ditlow
5. Juni 2025
Staatstheater Nürnberg
Lieder im Gluck
Liederabend mit Emily Newton, Sopran
Lieder von Amy Beach, Aaron Copland & Clara Schumann
14. Juni 2025
Juncker Museum Dessau
Festival KlangART Vision
Uraufführung des Klavierkonzerts „nacht.wachen“ von C. René Hirschfeld
Kiev Symphony Orchestra
Francesco Cagnasso, Dirigent
Joshua Rupley, Klavier
20. Juni 2025
2. Aichacher Klaviersalon | Sisi-Schloss Unterwittelsbach
„Des Knaben Wunderhorn“ – Liederzyklus von Gustav Mahler
Liederabend mit Studierenden der Liedklasse am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg
12. Juli 2025
Klavierfestival Lindlar | Schildgen
13. Juli 2025
Klavierfestival Lindlar | Lindlar
17. Oktober 2025
3. Aichacher Klaviersalon | Sisi-Schloss Unterwittelsbach
Von Feen, Zwergen und Meerjungfrauen – Sagengestalten im deutschen Kunstlied
Liederabend mit Studierenden der Liedklasse am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg
9. November 2025
Konzerthaus Wernigerode
Was mich ausmacht...
Ein Künstler sollte spürbar fürs Publikum sein. Man geht nicht nur ins Konzert, um Musik zu hören: Das Konzert ist ein Erlebnis, ein Austausch, ein Begegnungsraum zwischen Komponist, Künstler und Zuhörer. Deswegen gebe ich alles in jedem Konzert. Ich moderiere fast all meine Auftritte und unterhalte mich vor- und nachher mit dem Publikum. In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass wir als Menschen unser Leben teilen und gemeinsam in Ideen eintauchen, nicht nur unterhalten.
Das Lied
Das Genre Lied galt in den letzten Jahren als eine Gattung kurz vor dem Aussterben. Heutzutage sieht die Szene ganz anders aus: Überall stampfen begeisterte Künstler neue Liederabend-Reihen aus dem Boden und das deutsche Kunstlied rückt immer weiter nach vorne ins Bewusstsein der Konzertbesucher. Für mich ist Lied eine der großartigsten aller Kunstformen, weil es alle Bestandteile der Musik auf engstem Raum darstellt und weil es durch die Kombination mit der Poesie eine Unmittelbarkeit zum Publikum erreicht, die die Instrumentalmusik oft beneiden darf. Ich spiele unheimlich gerne Lied und leite die Konzertreihe „Werkstatt Lied“ in München, um die Lied-Kultur dort zu pflegen und um neue Programmkonzepte auszuprobieren.
Die neue Musik
Die neue Musik ist in großen Teilen der Gesellschaft entweder unbekannt oder verrufen. Durch die Ablehnung der breiten Masse der Konzertbesucher hat sich eine isolierte Szene mit einem spezialisierten Publikum herausgebildet. Ich bin starker Vertreter der neuen Musik aber auch Brückenbauer zwischen den Szenen. Durch Moderation und persönliche Begegnung stehe ich für ihre Entmystifizierung und versuche, „normalen Konzertbesuchern“ den Zugang zur anspruchsvollen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zu eröffnen. Gleichzeitig stelle ich hohe Anforderungen an die neue Musik: Sie muss relevant sein, um nachhaltig zu sein.